Digitalisierung trifft Zirkuläre Wertschöpfung #01: Wie kann man mit Digitalisierung Zirkuläre Wertschöpfung global, regional und in Unternehmen vorantreiben?
Wie kann man mit Digitalisierung Zirkuläre Wertschöpfung vorantreiben? Diskutieren Sie mit uns, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung für Zirkuläre Wertschöpfung mit sich bringt. Drei Vorträge geben Ihnen einen Einblick in die "Digitale Zirkuläre Wertschöpfung" aus unterschiedlichen Perspektiven: global (Prof. Dr. Martina Formhold-Eisebith, RWTH Aachen / WBGU), regional (Paul Szabo-Müller, Hochschule Ruhr West / BMBF-Projekt "reWIR") und aus Sicht mittelständischer Unternehmen (Jan Rüter, nachhaltig.digitial).
15:00 Uhr
Begrüßung
15:10 Uhr
„Digitale Circular Economy im Kontext der globalen Nachhaltigkeit – Einblicke ins WBGU-Hauptgutachten »Unsere gemeinsam digitale Zukunft« “
Univ. Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith
15:35 Uhr
Digitale Zirkuläre Wertschöpfung für nachhaltigen Strukturwandel im Ruhrgebiet - Partizipative Strategieentwicklung im BMBF-Projekt »reWIR« “ Paul Szabo-Müller M.A.
16:00 Uhr
Das Netzwerk stellt sich vor: Jan Rüter über die „ökologischen und sozialen Chancen der Digitalisierung für mittelständische Unternehmen“
16:25 Uhr
Offene Diskussionsrunde
16:55 Uhr
Verabschiedung
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Die Einwahldaten erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung.