Über uns

Transformationsforschung zur zirkulären Wertschöpfung & Roll Out in die Praxis

Perspektiven für die Region

Das vom MWIKE.NRW geförderte Projekt Prosperkolleg hatte von Juni 2019 bis März 2024 die Aufgabe, die Transformation hin zur Zirkulären Wertschöpfung in der Region zu erforschen und parallel zur Umsetzung anzuregen. Die Hochschule Ruhr West und die WiN Emscher-Lippe GmbH haben sich mit der Stadt Bottrop, der Effizienz-Agentur NRW und dem Verein Prosperkolleg e.V. zusammengeschlossen, damit gemeinsam mit Unternehmen in der Region Produktentwicklungen und innovativen Geschäftsmodellen einer zirkulären Wertschöpfung der Weg geebnet werden kann. So werden Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen geschaffen.

Karte der Region Emscher-Lippe

Auf einen Blick

Regionaler Fokus
Bottrop | Emscher-Lippe-Region | NRW

Zielgruppen
Unternehmer:innen | Fachkräfte | Bildungsanbieter:innen | Forschende u.v.m.

Projektlaufzeit
01.06.2019 – 31.03.2024

Prosper III - Aufbruch am historischen Standort

Das Prosperkolleg steht für Aufbruch, aber auch für Verbundenheit zum Standort. Der Name ist dabei Programm: Wir greifen die Historie, insbesondere die Prägung durch den Bergbau auf und erarbeiten kollektiv neuartige Formen der Prosperität. Während die Zeit des Bergbaus zu Ende gegangen ist, erarbeiten wir hier für Nordrhein-Westfalen, Deutschland und darüber hinaus ein Zentrum der Zirkulären Wertschöpfung. Unsere Projektbüros und die Werkstatthalle des Circular Digital Economy Lab sind in den Räumen des Gründerzentrums Prosper III auf dem ehemaligen Zechengelände in Bottrop zu finden.

Unsere Forschungsfrage

Mit der Forschungsfrage „Wie kommt die Idee der zirkulären Wertschöpfung in die Köpfe verantwortlicher Personen in der Wirtschaft und verändert so die Gestaltung von Produkten, Verfahrensweisen, Geschäftsmodellen, Wertschöpfungsnetzwerken?“ unterstrich das Projekt Prosperkolleg den Ansatz der Transformationsforschung. Dabei werden Unternehmen bei der Umsetzung der Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung unterstützt und damit Kreisläufe geschlossen.

Aktivitäten & Ansätze

Das Prosperkolleg hatte es sich zur Aufgabe gemacht, gewerbliche und industrielle Unternehmen – vor allem KMU – für die Potenziale der zirkulären Wertschöpfung begeistern. Dafür führten wir mit den Unternehmen einen Dialog auf Augenhöhe und boten z.B. die Möglichkeit, Beispiele guter Praxis aus dem Feld der zirkulären Wertschöpfung kennenzulernen und über unser Unternehmensnetzwerk mit diesen in Kontakt zu treten. Über klassische wie digitale Kommunikationskanäle und Veranstaltungsformate schufen wir Raum für Information und Vernetzung.

Für interessierte Unternehmen, die erste oder weitere Schritte der Transformation hin zu zirkulärer Wertschöpfung gehen möchten, entwickelten wir Vorgehensmodelle und Werkzeuge. Dazu gehört etwa der Potenzialcheck Circular Economy, mit dessen Hilfe betriebliche Potenziale in verschiedenen Handlungsfeldern der zirkulären Wertschöpfung systematisch identifiziert und Umsetzungsmaßnahmen abgeleitet werden. Diese Konzepte wurden regelmäßig evaluiert und iterativ weiterentwickelt.

Im Arbeitspaket Qualifizierung lag der Schwerpunkt im Bildungsbereich Weiterbildung. Ziel war es, wissenschaftlich fundierte und bedarfsgerechte Qualifizierungskonzepte zu entwickeln, die Unternehmen und Multiplikatoren („Train-the-Trainer“) dazu befähigen, Circular Economy voranzutreiben. Um der hohen Diversität der Circular Economy Akteure gerecht zu werden, konzipierten wir flexible hybride Lernkonzepte, die gemeinsames Lernen (z.B. Online-Workshops) und Selbstlernangebote kombinieren, die sich auf innovative E-Learning-Methoden stützen.

Forschungsnetzwerk: Das Virtuelle Forschungsnetzwerk zirkuläre Wertschöpfung NRW (kurz: CE Research NRW) fördert den Austausch der Mitglieder, organisiert Veranstaltungen und Workshops und möchte gemeinsame Forschungsvorhaben umsetzen. Durch das Netzwerk können vorhandene Kompetenzen gebündelt, Forschungslücken aufgedeckt sowie Synergien genutzt werden.

CDEL: Im Circular Digital Economy Lab (CDEL) am Standort Prosper III werden technische Lösungsansätze und Verfahren zum robotisierten und KI-gestützten Recycling von Elektroschrott entwickelt, indem informations- und verfahrenstechnische Kompetenzen zusammenwirken.

Die Projektpartner

Gemeinsam stark für die Region.

Wir gestalten die Transformation an Emscher und Lippe. 

gefördert von Juni 2019 bis März 2024 durch das: