Unternehmensnetzwerk: Zirkuläre Ansätze in der Möbelbranche
Zum zweiten Mal kamen Unternehmer:innen virtuell zusammen, um Neues über zirkuläre Geschäftsmodelle zu erfahren und ins Gespräch zu kommen.
Zum zweiten Mal kamen Unternehmer:innen virtuell zusammen, um Neues über zirkuläre Geschäftsmodelle zu erfahren und ins Gespräch zu kommen.
Wie können wir unsere Wirtschaft gesund, krisenfest und nachhaltig gestalten? Unter Begriffen wie Zirkuläre Wertschöpfung, Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft gewinnt nachhaltiges Wirtschaften zunehmend an Bedeutung und hat neben Vorteilen für die Gesellschaft und Umwelt auch einen großen ökonomischen Mehrwert für Unternehmen.
Am 01.07.2021 im 14. Web-Seminar des CEresearchNRW-Netzwerks drehte sich alles um das Thema Living Labs, mit der Frage, ob diese Innovationsräume für mehr Nachhaltigkeit und Zirkularität seien. Julius Piwowar sowie Dr. Johanna Meurer und Michael Ahmadi waren der Einladung als Referent:in ins Forschungsnetzwerk gefolgt und stellten Auszüge ihrer Forschungsarbeit vor.
Wie können Unternehmen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zirkularität aufgreifen und für ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle nutzbar machen?
Am 08. Juli fiel der Startschuss für das neu geschaffene Unternehmensnetzwerk des Prosperkollegs, in dem sich die Teilnehmer:innen rund um das Thema Circular Economy austauschen. Spannende Einblicke in die Strategie von Philips Medical Systems gab Dominique Pfeiffer.
Prof. Lechtenböhmer sprach im Web-Seminar des CEresearchNRW-Netzwerks über die Ressourceneffizienz als Kernstrategie der Klimaneutralität und konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Grundstoffindustrie. Denn gerade hier, wo Rohstoffe zu Materialien umgewandelt werden, ist es schwierig Emissionen zu vermeiden, da die Prozesse sehr energieintensiv sind.
Die Hochschule Ruhr West sucht wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) für das Projekt Prosperkolleg – Zirkuläre Wertschöpfung.
Das Prosperkolleg und die Effizienz-Agentur NRW suchen Unternehmen für eine neue Bewertungsmatrix im Bereich Lebensmittelverpackungen.
Am 06.05.2021 waren Prof. Dr. Ellen Matthies (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Monika Imschloß (Leuphana Universität Lüneburg) im Web-Seminar des CEresearchNRW Netzwerks zu Gast, um über ihre Forschung zum Thema Umweltpsychologie und nachhaltige Konsumforschung, insbesondere kommerzielles Upcycling, zu sprechen.
Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels und zunehmenden Ressourcenverbrauchs kann und muss auch die öffentliche Hand einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, um einen nachhaltigen Transformationsprozess in Gang zu setzen. Unter dem Motto „Wer zahlt bestimmt die Musik“ wurde daher in einem Web-Seminar das Thema nachhaltige Beschaffung in Kommunen beleuchtet.
Im Zusammenhang von nachhaltigem Wirtschaften fallen viele Begriffe: Kreislaufwirtschaft, Industrial Ecology, Cradle-to-Cradle® und Circular Economy / Zirkuläre Wertschöpfung. Doch was steckt dahinter, wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede?
Das Web-Seminar des Virtuellen Forschungsnetzwerks CEreserachNRW befasste sich im April mit dem Thema „Zirkuläre Wertschöpfung aus Unternehmenssicht – Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis?“. Constanze Schweizer, CEO der sapor GmbH, berichtete über Ihre Bemühungen zirkulär zu handeln, Ihre Erfolge, aber auch über die Herausforderungen zirkuläre Produkte zu vertreiben.